Barbara Pieper
Zur Person: Dr. rer. pol. Barbara Pieper, Sozialwissenschaftlerin, seit 1989 Feldenkrais® Practitioner in eigener Praxis in Gräfelfing bei München, Assistenz-Trainerin seit 1999.
Durch Rückenschmerzen bin ich auf die Feldenkrais -Methode aufmerksam geworden (1980) und habe mich zunehmend für diese ungewöhnliche Art des Lernens und sich Bildens interessiert. Ich war Gründungsmitglied und Redakteurin (1998 bis 2008) der Fachzeitschrift >„feldenkrais zeit“ Journal für Somatisches Lernen und von 1994 bis 2010 Mitarbeiterin der Lindauer Psychotherapie Wochen.
Seit vielen Jahren befasse ich mich mit Konzepten und Durchführung zur Qualität in der Ausübung von Feldenkrais – einem neuen professionellen Feld, das sich quer zu bestehenden Berufen entwickelt hat.
Von 2000 bis 2008 war ich beim internationalen Feldenkrais Dachverband, der International Feldenkrais Federation (IFF), in Teamarbeit betraut mit Aufbau und Entwicklung der IFF Akademie, von 2002 – 2004 auch im IFF Vorstand. Ich habe als Sozialwissenschaftlerin viele Jahre an der Universität München gearbeitet in Lehre, Wissenschaftsverwaltung und Forschung und bin weiterhin beteiligt an wissenschaftlichen Projekten (somatische Bildung, Embodiment-Forschung, Intersubjektivität).
Mitglied im >Feldenkrais Verband Deutschland e.V. (FVD),
Gespräch mit Barbara Pieper
Veröffentlichungen Barbara Pieper
Pieper, Barbara (1993):
Lernen oder Heilen?
Plädoyer für ein Verständnis von
Feldenkrais als Lernmethode,
in: Feldenkrais Forum, Nr. 22,
München, Feb. 1993
Pieper, Barbara & Weise, Sylvia (1996):
Feldenkrais. Aufgaben, Tätigkeiten,
Entwicklung eines neuen Arbeitsfeldes.
Herausgegeben von Karin Engels-Maurer
und Christoph Görtz;
Berufsbild, erstellt im Auftrag der
Feldenkrais-Gilde e.V., Bibliothek der
Feldenkrais-Gilde e.V. Nr. 12,
> download als PDF (Deutsch)
> download als PDF (Englisch)
Pieper Barbara & Miller Karin (2007):
Zu Dritt in Erwartung. Erzählte und reflektierte
Praxis als Entwicklungsprozess,
in: Ruge, Uta & Weise, Sylvia (Hrsg.): Zuerst bin ich im
Kopf gegangen & andere Feldenkrais-Geschichten,
Karlsruhe: von Loeper Verlag, S. 192 - 216
aktualisierte zweite Fassung, Januar 2009 in
> IFF Academy Research Journal Volume 4
De Jaegher, H., Pieper, B., Clénin, D., & Fuchs, T. (2017).
Grasping intersubjectivity: an invitation to embody
social interaction research.
Phenomenology and the Cognitive Sciences
Pieper, Barbara (1997):
Subjektorientierung jenseits des
Zaunes: Anregungen für die Praxis −
Ideen aus der Praxis (Feldenkrais-Methode),
in: Pongratz, Hans & Voß, G. Günther
(Hrsg.): Subjektorientierte Soziologie,
Opladen: Leske + Budrich, S..127-154
Pieper, Barbara & Clénin, Daniel (2010):
„Verkörperte Selbst- und Fremdwahrnehmung
sozialen Handelns. Eine praktisch-theoretische
Forschungsperspektive“.
In: Böhle, Fritz & Weihrich, Margit (Hg.):
Die Körperlichkeit sozialen Handelns.
Soziale Ordnung jenseits von
Normen und Institutionen,
Bielefeld: transcript-Verlag, S. 261−296
Pieper Barbara & Klein Hermann (2015):
„Nicht jeder für sich allein!“
Feldenkrais und Wissenschaft.
Barbara Pieper im Gespräch mit Hermann Klein,
feldenkrais zeit, Journal für somatisches Lernen,
Nr. 15, 2015, S. 64–68